PROGRAMM

11.11.2024 / Dienstag / 08:30 - 17:00 Uhr
12.11.2024 / Mittwoch / 08:30 - 16:30 Uhr


TAG 1 - Dienstag 11.11.2024


UHRZEIT

INHALTE



08:30 - 09:00

Get2gether - Anmeldung

 


09:00 - 09:15

Eröffnung / Begrüßung

> Wolfgang Reich | IBF Solutions GmbH

 


09:15 - 10:45

Dampfmaschine 2.0 - Wie werden KI-Agenten zu

unverzichtbaren Helfern im Maschinen-/Anlagenbau
> Jonas Schaub | elunic AG

  • KI-Agenten als moderne Dampfmaschinen:
    autonome Prozessabwicklung
  • Anwendungsfälle aus der Fertigungsindustrie zeigen Effizienzsteigerung, Qualitätsverbesserung und optimierte Wartung
  • Fokus auf Integration in bestehende Systeme und Veränderung
    der Arbeitskultur
  • Bedeutung von KI-Agenten für die Wettbewerbsfähigkeit in
    der Produktion
  • Wege zur Implementierung und Integration in den Arbeitsalltag
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

10:45 - 11:15

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung


11:15 - 12:30

Spannungsfeld Hersteller- und Betreiberverantwortung: 

Wer hat wann und warum und wie weit welche Sicherheitspflichten?

>   Prof. Dr. Thomas Wilrich | Rechtsanwalt Wilrich

  • Wer die Verantwortung trägt und auf welche Details zu achten ist, wird anhand konkreter Beispiele aus der Praxis aufgezeigt
  • Persönliche Verantwortung von Mitarbeitern
    (Abladung des Notstromaggregats)
  • Verantwortung Auftraggeber und Auftragnehmer
    (Inbetriebnahme der Füllziegelanlage)
  • Verantwortung Arbeitgeber und Führungskräfte (Probebetrieb der Presse)
  • Verantwortung Betreiber und Vorarbeiter (Reinigung des Rollenganges) 
  • Verantwortung Instandhaltungsleiter und Fachkraft für Arbeitssicherheit (Instandhaltung der Formanlage)
  • Verantwortung Technischer Leiter und Schweißer
    (Umbau der Flüssiggasanlage)
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

12:30 - 13:45

Mittagspause

 


13:45 - 15:00

Schnittstelle zwischen Hersteller- und Betreiberpflichten (Maschinensicherheit und Arbeitnehmerschutz). 

Wie die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Betreiber gelingen kann und welche Stolpersteine zu beachten sind

> Thomas Vallant | ISEC GmbH

  • Rechtliche Grundlagen (ASchG, AM-VO, Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG – Maschinenverordnung (EU) 2023/1230)
  • Schnittstellen zwischen Hersteller- und Betreiberpflichten
  • Herstellerpflichten (Risikobeurteilung, Technische Doku, Konformitätserklärung)
  • Betreiberpflichten (Evaluierung, Information/Unterweisung, Funktionskontrolle von Schutzeinrichtungen, ggf. Einhaltung von Prüfpflichten gem. AM-VO)
  • Beschaffung (neue Maschine, gebrauchte Maschine,
    unvollständige Maschine)
  • Tipps für Vertragsgestaltung (Risikobeurteilung im Lieferumfang, Betriebsanleitung in gedruckter Form, etc.)

15:00 - 15:30

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung


15:30 - 16:45

EMV und Funkanwendungen bei Maschinen
- was gilt es zu beachten?

> Stefan Rost | Bundesnetzagentur

  • Häufige Stolpersteine bei den formalen Anforderungen der EMV- und Funkanlagen-Richtlinie
  • Wer viel misst, misst Mist? Welche Messungen sind sinnvoll, welche notwendig - welche nicht?
  • Wann sind Maschinen "Geräte", wann "ortsfeste Anlagen", wann "Funkanlagen"?
  • Was ist bei einer EMV-Risikoanalyse anders?
  • Welche Cybersecurity-Anforderungen stellt die Funkanlagenrichtlinie?
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

16:45 - 17:00

Abschlussdiskussion des 1. Tages

> Alle anwesenden Referenten und Expert:innen 

 


17:00

Ende des ersten Konferenztages 

 


18:30

Networking Night - Knüpfen Sie wertvolle Kontakte

IBF lädt alle Teilnehmer:innen der Fachkonferenz zu einem gemütlichen Abendessen in entspannter Atmosphäre ein.

 


TAG 2 - Mittwoch 12.11.2024


UHRZEIT

INHALTE



08:00 - 08:30

Kaffee-Empfang

 


08:30 - 08:35

Eröffnung des 2. Konferenztages

 


08:35 - 09:30

Die wichtigsten Änderungen durch die neue Maschinenverordnung, die Auswirkungen des neuen Cyber Resilience Act (CRA) auf Maschinen und welche Änderungen durch die neue pr EN ISO 12100, 2025 zu erwarten sind

> Wolfgang Reich | IBF Solutions GmbH

  • Welche mechanischen, elektrischen und steuerungstechnischen Anforderungen sind neu, welche wurden geändert?
  • Wesentliche Änderung – Jetzt europäisch geregelt und auch anders? 
  • Stichprobenprüfung – Welche Pflichten auf die
    Maschinenhersteller zukommen.
  • Wie können sich Hersteller auf die neue Maschinenverordnung vorbereiten, wenn noch nicht alle Normen an die neue Maschinenverordnung angepasst sind?
  • Cyber-Security in Maschinen – Wie in der Risikobeurteilung IT-Angriffe berücksichtigt werden.
  • Welche Auswirkungen hat der Cyber Resilience Act (CRA) auf Maschinen?
  • Was sind die Ziele des Cyber Resilience Acts?
  • Ab wann wird es harmonisierte Normen zum Cyber Resilience Act geben?
  • Mit welchen Änderungen ist durch die neue prEN ISO 12100, 2025 für Hersteller von Maschinen zu rechnen?
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

09:30- 10:00

Die Betriebsanleitung als Maßnahme zur Risikominderung

> Stefan Winkler | Winkler GmbH

  • Betriebsanleitungen sind Teil des europäischen Konzeptes zur Sicherheit von Maschinen. Der Vortrag bezieht sich auf Inhalte mit Bezug auf Sicherheit, Restrisiken und die Bedeutung der Risikobeurteilung, sowie normative Anforderungen und rechtliche Bedingungen für die Bereitstellung „digitaler“ Betriebsanleitungen.
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

10:00 - 10:30

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung


10:30- 12:00

Security - Wie Sie die Anforderungen aus Maschinenverordnung, NIS 2 und des Cyber Resilience Act in der Praxis umsetzen

> Peter Panholzer | Limes Security GmbH

  • ...

12:00 - 13:15

Mittagspause

 


13:15 - 14:30

Auswirkungen der vierten Ausgabe der Norm zur funktionalen Sicherheit (EN ISO 13849) und Beispiele aus der Praxis

> Referent XY

  • ...

14:30 - 15:00

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung

 


15:00 - 16:15

Maschinen und ATEX-Richtlinie. Erfahren Sie, wie Explosionsschutz in Maschinen und Baugruppen entsprechend der ATEX-Richtlinie umgesetzt wird

> Oliver Lugmayer | TÜV Austria

> Johannes Buhn | ARBAconsult GmbH

  • ...

16:15 - 16:30

Abschlussdiskussion des 2. Tages

> Alle anwesenden Referenten und Expert:innen

 


16:30

Ende der Fachkonferenz